Plätzchenbacken der Lehrkräfte

Auf die Adventszeit eingestimmt

 

Teisnach. Viele Lehrkräfte der Grund- und Mittelschule Teisnach, der Grundschulen Böbrach und Teisnach stimmten sich auf die Adventszeit ein und backten gemeinsam Plätzchen. Die liebgewordene Tradition rief die ehemalige Schulleiterin Irene Luber ins Leben und daran wird auch unter der neuen Führung festgehalten. Um an einem Nachmittag genügend leckere Plätzchen herzustellen ist einiges an Vorbereitung nötig. Die beiden Fachoberlehrerinnen Annemarie Geiger und Evelyn Seidl planten schon Wochen im Voraus damit die eingespielten Lehrerteams die süßen Leckereien zeitig in den Ofen brachten. So mancher Kollege entdeckte dabei ungeahnte Fähigkeiten. Schulleiter Markus Lemberger dankte den beiden für Organisation und die arbeitsaufwändige Vorbereitung. Auch die ehemaligen Lehrkräfte Karl und Hans Holzfurtner ließen es sich nicht nehmen mitzubacken und dabei die ein oder andere Anekdote auszutauschen. Mit dem Ergebnis waren alle überaus zufrieden und jeder konnte pünktlich zum 1. Advent eine große Dose Plätzchen mit nach Hause nehmen. 

Foto: Schulleiter Markus Lemberger (mitte) bedankte sich bei FOLin Annemarie Geiger (l.) und FOLin Evelyn Seidl (r.) für die Organisation.

Verkauf am Teisnacher Christkindlmarkt

Gemeinsam mit VertreterInnen des Elternbeirats verkauften die Schüler und Schülerinnen der 9. Klassen allerlei verschiedene Muffins und Gebäck. Auch Holzsterne, Quittengelee, Engel und Christbäume wurden ließen sich gut verkaufen! 


Lesewoche an der GS Teisnach


Übersicht Lesewoche

In der Woche vom 13-17.11.23 findet unsere Lesewoche an der GS Teisnach statt. Viele Aktionen rund ums Lesen warten auf unsere Schüler und Schülerinnen. Auch einige Ehrengäste, Eltern und SchülerInnen der MS helfen tatkräftig bei der Umsetzung mit. 


Patenlesen und Vorlesebuch wählen (Montag, 13.11.23)

Eintrittskarte wählen

Am Montag durften die Schüler und Schülerinnen das Buch auswählen, das sie am Dienstag beim Vorlesen hören wollten. So entstanden Kleingruppen mit je 9 - 11 Kindern. 

Besuch der Vorschüler und Vorschülerinnen

Die Vorschüler und Vorschülerinnen waren erstmals zu Besuch in den Klassen 1a und 1b. Empfangen wurden sie mit dem Karibu-Rap, die die Kinder der 1. Klassen lautstark vorrappten. Anschließend durften die Kindergartenkinder mit Frau Dankesreiter und Frau Hinkofer-Stöger eine Buchstabeneinführung mitmachen. Die "Großen" nahmen die "Kleinen" an die Hand und zeigten die verschiedenen Stationen des Buchstabenwegs. Voller Elan wurde der Buchstabe geknetet, gelegt, balanciert, nachgespurt und nachgefahren. Zusammen lernen und mit viel Bewegung - das machte Allen großen Spaß. 

Patenlesen

Wie jede Woche fand natürlich auch in unserer Lesewoche wieder das Patenlesen statt. Die Kinder der 3. Klassen wählten für ihr Patenkind aus der 1. Klasse ein geeignetes Buch aus und lasen den Schülern und Schülerinnen daraus vor. Besonders freuten sich die "Großen" dabei, dass auch die "Kleinen" Schritt für Schritt immer mehr (vor)lesen können. 


Vorlesen (Dienstag, 14.11.23)

 

 

Viele freudige Gesichter lauschten am Dienstag, den 14.11.23 gespannt, was Eltern, Lehrkräfte, Mittelschülerinnen oder Ehrengäste vorlasen.

 

 

Von Harry Potter über Fußballbücher bis hin zu verschiedenen Kurzgeschichten über Freundschaft u.v.m. war viel geboten.

 

 

 

 

Auch unser Bürgermeister Daniel Graßl begeisterte die Kinder mit dem Buch "Der kleine Werwolf". 


Lesewettbewerb und Büchereibesuch (Mittwoch, 15.11.23)

Vorlesewettbewerb der 6. Klasse

Antonia Danzer gewann mit ihrem Lesevortrag aus dem Buch "fünf wahre Pferdegeschichten" den Vorlesewettbewerb der 6. Klasse. Die Jury, bestehend aus Fr. Brigitte Pritzl und Hr. Matthias Schwinger, bewerteten u.a. die Textauswahl, die Lesetechnik und die Textinterpretation. 

 

Antonia darf sich im Februar 2024 mit den Siegern und Siegerinnen des Landkreises am Kreisentscheid messen. 

Vorlesewettbewerb der Klassen 3/4

Am Mittwoch, den 15.11.23, fand unser klasseninterner Lesewettbewerb statt. Die Sieger und Siegerinnen der einzelnen Klassen traten anschließend gegeneinander vor einer Jury an. Nachdem sie den geübten Text vorgetragen hatten, mussten sie ihre Lesekompetenz an einem ungeübten Text beweisen. Unser Rektor Markus Lemberger, der Teisnacher Bürgermeisterin Daniel Graßl, Tamara Kaiser als Vertreterin des Elternbeirats, Anita Aichinger als Vertreterin des Kindergartens und die zwei 9. Klässlerinnen Lucy Vogl und Zoe Kraus kürten Maria Hagengruber aus der 4. Klasse zur Schulsiegerin. 

Büchereibesuch

Die ersten und zweiten Klassen besuchten an diesem Tag die Bücherei. Mit großer Freude lauschten sie Frau Hacker, die ihnen etwas vorlas. Anschließend stöberten sie in den Regalen nach interessanten Büchern. 


Bücherflohmarkt (Donnerstag, 16.11.23)

Am Donnerstag, den 16.11.23, fand in den ersten beiden Schulstunden unser Bücherflohmarkt statt. Die Kinder brachten Bücher mit, die sie mit einem Preis zwischen 0,50€ und 2,00€ ausgezeichnet hatten. Mit großer Freude verkauften sie diese an ihre Mitschüler und Mitschülerinnen oder stöberten selbst in den verschiedenen Klassenzimmern nach interessanten Büchern. Auch unsere Lehrkräfte ergatterten das ein oder andere (Vorlese)Buch. 


Autorenlesung (Freitag, 17.11.23)

Am Freitag, den 17.11.23, wurde eine Geschichte des Buches "Rosa Blüml...erzählt dir was" von der Autorin Carina Weber persönlich vorgelesen. Die Kinder lauschten gespannt, was es mit einem (erfundenen) Planeten auf sich hatte. Anschließend durften sie an verschiedenen Rucksäcken ertasten, was diese wohl in sich hatten. Alle waren gefüllt mit Schokolade, Bleistiften oder Radiergummis. Nur ein Rucksack war leer. So sei es auch mit einer guten Geschichte. Eine gute Geschichte bräuchte einen spannenden Inhalt. 


Wolfauslassen

Mit viel Lärm zogen die Kinder der GMS Teisnach am Freitag, den 10.11.23, auf den roten Platz, wo sie traditionell das "Wolfauslassen" zelebrierten. 


Besuch der Umweltstation (Klasse 2)

Anfang Oktober besuchte unsere 2. Klasse die Umweltstation "am Pfahl". Hier erforschten die Kinder interessante Details Rund ums Thema Hecke. 


Aktion "Toter Winkel"

So gefährlich ist der „Tote Winkel“ 

Besonders tragisch enden für Radfahrer aber auch Fußgänger Kollisionen mit Fahrzeugen, bei denen sich der schwächere Verkehrsteilnehmer im sogenannten „Toten Winkel" befindet. Aus diesem Grund kamen Polizeihauptmeisterin Verena Weigl und Polizeihauptkommissar Jürgen Schwinger an die Grundschule Teisnach. Die beiden ersten Klassen erlebten einen sehr spannenden Verkehrsunterricht. In Zusammenarbeit mit dem Busunternehmen Artmeierwurden ihnen die Gefahren und Risiken des Schulbusfahrens konkret demonstriert.

Einige Kinder wussten bereits, wie gefährlich es ist, sich nicht hinter der weißen Linie aufzustellen. Beim Einparken des Busses schwenkte dieser weit über die Bordsteinkante. Die Erstklässler stellten sich anschließend in Ruhe und ohne zu drängeln auf, stiegen ein, suchten sich rasch einen Sitzplatz und schnallten sich an. Bei einer Runde über den Parkplatz demonstrierte die Busfahrerin eine Vollbremsung. Die Kinder spürten, dass selbst bei Schrittgeschwindigkeit Anschnallen zwingend notwendig ist. Wichtige Regeln wie Müll vermeiden und achtsamer Umgang mit dem Businventar wurden auch besprochen. 

Das Erkennen und Erleben der eingeschränkten Sichtbarkeit von anderen Verkehrsteilnehmern vom Führerstand aus ist ein wichtiger Aspekt für die Schülerinnen und Schüler, die sich während dieser Unterrichtseinheit auch selber hinter das Lenkrad des Schwerfahrzeuges setzen durften, um diese Sichtverhältnisse persönlich zu erleben. Groß ist die Erkenntnis, wenn plötzlich Mitschüler vor oder hinter dem Bus nicht mehr sichtbar sind oder aber die ganze Schulklasse bei einem abbiegenden Fahrzeuggespann oder Bus komplett im sogenannten „Toten Winkel" in den Spiegeln nicht mehr „vorhanden" ist. Zum Abschluss übten die Kinder das sichere Überqueren der Straße. 

Die Durchführung der Aktion „Toter Winkel" war sehr gewinnbringend und leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Verkehrserziehung.

A. Dankesreiter


Kinder lesen für Kinder - Unsere Lesepaten

Jede Woche lesen nun die Kinder der beiden dritten Klassen für ihre Patenkinder aus den beiden ersten Klassen. Sehr bemüht wählten die Schüler und Schülerinnen dafür die geeigneten Texte bzw. Bücher aus und lasen den Schulanfängern daraus vor. 


Gesundes Frühstück

 Im Anschluss an unser Erntedankfest fand passend dazu auch gleich unser "Gesundes Frühstück" statt. Der Elternbeirat organisierte im Vorraum der Schulküche allerlei Snacks und Getränke. Die Kinder (und Lehrkräfte) bedienten sich an Wurst- und Käsebrötchen, Obst und Gemüsesticks und vielem mehr. 


Erntedankfest

 

Am Donnerstag, den 5.10.23 fand unser Erntedankfest in der Aula statt. Frau Marlene Aigner bereitete den Gottesdienst in all ihren Religionsklassen vor. So durften die Kinder selbst etwas zur Gestaltung beitragen. Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Hinkofer-Stöger sang die 1. Klasse beispielsweise das Lied "Laudato si". Andere Klassen trugen ein Kartoffelgedicht vor oder nahmen Gemüse und Obst mit, das auf einem großen Tuch ausgebreitet wurde. Abschließend dankten die Kinder Gott für alles, worüber sie in ihrem Leben dankbar seien. 


Anfangsgottesdienst

 

Zum Schuljahresstart fand auch wieder unser Anfangsgottesdienst statt. Von Pfarrer Tobias Magerl erhielten die Schüler und Schülerinnen eine Segnung. Die musikalische Leitung übernahm Frau Stefanie Haimerl mit ihrem Chor. 


1. Schultag 2023

31 Mädchen und Buben erlebten am Dienstag, den 12. 9. 2023 ihren 1. Schultag. Nach einer Begrüßung durch unseren Bürgermeister Daniel Graßl und die Schulleitung durften die Kinder mit ihren Lehrerinnen Christina Hinkofer-Stöger und Anne Dankesreiter endlich ins Klassenzimmer und in ihre erste richtige Schulstunde starten. 


Abschied

Verabschiedung von Schulleiterin Irene Luber

 

Nach insgesamt 18 Jahren wurde Schulleiterin Irene Luber in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Dazu versammelten sich alle Lehrkräfte und SchülerInnen der GMS Teisnach, der GS Geiersthal und der GS Böbrach.

Der Festakt, gefüllt mit Musik und Tanz, wurde mit Dankesworten von Bürgermeister Daniel Graßl, Kerstin Englram für den Elternbeirat und von Konrektor Markus Lemberger beendet. 

Foto: Daniela Albrecht (PNP)


Fotos: Dankesreiter